Unterstützung bei Arbeit, Ausbildung und Schule für Geflüchtete
Wege in ein Bleiberecht
Neben den Bleiberechtsregelungen nach §§ 25a und b AufenthG gibt es mit dem Gesetz zum Chancen-Aufenthaltsrecht nun eine weitere aufenthaltsrechtliche Möglichkeit für langjährig geduldete Personen. Was man dafür tun muss und wo es Beratung, gibt finden Sie hier.
Wege in ein Bleiberecht
Neben den Bleiberechtsregelungen nach §§ 25a und b AufenthG gibt es mit dem Gesetz zum Chancen-Aufenthaltsrecht nun eine weitere aufenthaltsrechtliche Möglichkeit für langjährig geduldete Personen. Was man dafür tun muss und wo es Beratung, gibt finden Sie hier.
Über bridge
Wir unterstützen Geflüchtete bei der schulischen und beruflichen Orientierung und Vermittlung in Schule, Ausbildung, Praktikum und Arbeit durch Beratung und Qualifizierung. Begleitend helfen wir bei psychologischen, sozialen und rechtlichen Problemen.
Hier finden Sie weitere Informationen:

Das Projekt bridge – Berliner Netzwerke für Bleiberecht besteht aus folgenden Organisationen:
Büro Berliner Integrationsbeauftragte
Zentrum ÜBERLEBEN
Die Projekte „bridge – Berliner Netzwerke für Bleiberecht“ werden im Rahmen des Programms „WIR – Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und aus Berliner Landesmitteln kofinanziert.
