• Für Geflüchtete
  • Für Jobcenter & Arbeitsagenturen
  • Für Unternehmen
  • Über uns
    • Die Netzwerke
    • Unsere Ziele
    • Kontakt
  • Sprache

Für Jobcenter & Arbeitsagenturen

Wir bieten kostenlose Schulungen für Mitarbeiter:innen von Jobcentern und Arbeitsagenturen im Bereich Arbeitsmarktzugang und -förderung für Geflüchtete, zu psychologischen Aspekten im Umgang mit Geflüchteten sowie zur Schnittstelle Flucht und Behinderung an.

bridge-banner-bild

Schulungen

Wir bieten kostenlose Schulungen für Mitarbeiter:innen von Jobcentern und Arbeitsagenturen im Bereich Arbeitsmarktzugang und -förderung für Geflüchtete und zu psychologischen Aspekten im Umgang mit Geflüchteten an.

Aufenthaltsrechtliche Schulungen
Psychologische Schulungen
Schulungen zu Flucht & Behinderung
Aufenthaltsrechtliche Schulungen

Grundlagenschulung: Arbeitsmarktzugang und –förderung für Geflüchtete

Unsere Schulung „Flucht, Asyl, (Aus-) Bildung und Arbeit – Grundlagen-Schulung zu den rechtlichen Rahmenbedingungen“ gibt einen detaillierten Einblick, wann Asylsuchende, Schutzberechtigte und Geduldete in welcher Form einer Erwerbstätigkeit nachgehen können. Dies umfasst u. a. die Bedeutung der Aufenthaltspapiere, das Erkennen des jeweiligen Arbeitsmarktzugangs sowie die Schritte des Beschäftigungserlaubnisverfahrens. Weitere Themen sind der zielgruppenspezifische Zugang zu Förderinstrumenten und die Möglichkeiten der Aufenthaltsverfestigung, die sich aus Schulbesuch, Berufsausbildung und Erwerbstätigkeit ableiten können.

Dauer: 4-4,5 Stunden
Kontakt: bridge@intmig.berlin.de


Kurzschulung: Chancenaufenthalt & Bleiberecht

Unsere Schulung „Chancenaufenthalt – Kurzschulung zu den rechtlichen Rahmenbedingungen“ gibt einen Einblick, unter welchen Voraussetzungen Geduldeten den neuen Aufenthaltstitel erhalten können. Außerdem erfahren Sie, welche anschließenden Möglichkeiten der Aufenthaltsverfestigung für die Zielgruppe besteht, die sich aus Schulbesuch, Berufsausbildung und Erwerbstätigkeit ableiten lassen, und werden dieses Wissen anhand von Fallbeispielen erproben. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Hilfsmitteln für Ihre Beratung.

Dauer: 2 Stunden
Kontakt: bridge@intmig.berlin.de

Psychologische Schulungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Schulungen zu Flucht & Behinderung

Teilhabe an Arbeit und Bildung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht

Sie unterstützen Menschen mit einer Behinderung bei der Teilhabe am Arbeitsmarkt, benötigen aber Informationen, um auch Geflüchteten passende Angebote zu machen? Unsere Schulung vermittelt Ihnen Wissen über aufenthalts- und sozialrechtliche Besonderheiten bei der Teilhabe-Förderung dieser Zielgruppe.
Sie unterstützen Geflüchtete bei der Integration in Arbeit und Ausbildung, kennen sich aber noch nicht aus mit den Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung? Unsere Schulung vermittelt Ihnen Informationen über Reha-Träger, Maßnahmen und die Zugangswege zu diesen und behält dabei die aufenthalts- und sozialrechtlichen Besonderheiten der Zielgruppe im Blick.

Umfang: 3-4 Stunden
Kontakt: bridge@intmig.berlin.de

Leitfaden zum Arbeitsmarktzugang und -förderung Geflüchteter

Mit welchem Aufenthaltsstatus können Geflüchtete arbeiten? Wie entstehen aufenthaltsrechtliche Perspektiven durch eine Arbeitsaufnahme? Und wo können unterstützende Förderinstrumente in Anspruch genommen werden? Diese und weitere Fragen beantwortet der Leitfaden „Geflüchtete: Arbeitsmarktzugang und –förderung“ für Mitarbeitende der Arbeitsagenturen und Jobcenter.

Tipp: Auch für Haupt- und Ehrenamtliche eine hilfreiche Zusammenstellung!
Stand 2022

PDF herunterladenLeitfaden bestellen
weltkugel

Wir helfen Ihnen gern persönlich weiter

bridge ist auch nach den Schulungen im regen Austausch und hilft Ihnen bei aufenthaltsrechtlichen Problemen und Fragen zum Arbeitsmarkzugang und der Beratung von „traumatisierten“ Personen weiter.

Kontakt für Schulungen und weitere Informationen:

Sunna Keles | Lina Pyde
Büro der Berliner Beauftragten für Integration und Migration

030 / 901723 116
030 / 901723 129
bridge@intmig.berlin.de

Dr. Gerlinde Aumann | Laura Gärtner
Zentrum ÜBERLEBEN

030 / 303906 57
bridge@ueberleben.org

Hier finden Sie weitere Informationen:

Für Geflüchtet
Für Unternehmen
Publikationen

Die Projekte „bridge – Berliner Netzwerke für Bleiberecht“ werden im Rahmen des Programms „WIR – Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und aus Berliner Landesmitteln kofinanziert.

© bridge Bleiberecht KontaktDatenschutz Impressum

Facebook