• Für Geflüchtete
  • Für Jobcenter & Arbeitsagenturen
  • Für Unternehmen
  • Über uns
    • Die Netzwerke
    • Unsere Ziele
    • Kontakt
  • Sprache

bridge bei Yaar

Berufs- und Bildungsberatung für Menschen aus Afghanistan

Sie mussten aus Afghanistan fliehen und sind auf der Suche nach einer Ausbildung oder Arbeit? Sie haben Fragen zum Berliner Arbeitsmarkt und zu Ihren Möglichkeiten? In einem individuellen Coaching entwickeln wir einen Plan für Sie und Ihren beruflichen Erfolg. Wir unterstützen bei der Stellensuche, bei Bewerbungen und bei der Vorbereitung auf ein Job-Interview. Außerdem helfen wir bei der Suche nach Deutschkursen, Schulplätzen und Praktika.

Gerne können Sie einen Termin mit uns vereinbaren. Wir beraten Sie in Ihrer Sprache.

 

Sabine Krause, David Amiri, Shahram Ahmadi
Tel. 030 2325 3076
E-Mail: krause@yaarberlin.de; amiri@yaarberlin.de; shahram.ahmadi@yaarberlin.de

Beratungszeiten: Termine nach Vereinbarung
Sprachen: Dari, Farsi, Paschtu, Englisch


Yaar e.V.
Sprengelstr. 15
13353 Berlin

Hier finden Sie weitere Teilprojekte:


Familie, Frauen, Jugendliche
Arbeit und Bildung
Berlin-Tiergarten
AR, EN, FAR, RUS, TUR


Schule, Jugendliche, junge Menschen
BBZ
Berlin-Moabit
AR, EN, FR, FAR, RUS, TUR


Pflege, Gesundheit, Soziales
Berufsfachschule Paulo Freire
Berlin-Moabit
AR, EN , KMR


Geflüchtete aus der Ukraine
Club Dialog
Berlin-Wedding
EN, PL, RUS, UKR


Deutschkurse
GFBM
Berlin-Tempelhof
AR, EN, ES, FAR, RUS, TUR, UKR


Aufenthaltsrecht
Berliner Integrationsbeauftragte
Berlin-Tiergarten
AR, EN, FAR, IT, RUS, SR, TUR


Inklusion, Behinderung
Mina - Leben in Vielfalt
Berlin-Neukölln
AR, DGS, EN, FR, TUR, UKR


Soziale Medien
Minor Projektkontor
Berlin-Reinickendorf
AR, EN, FR, FAR, TUR, UKR


Handwerk, Betriebe
S27
Berlin-Kreuzberg
AR, EN, FR, IT


Geflüchtete aus Afghanistan
Yaar
Berlin-Wedding
EN, DAR, FAR, PUS


Psychosoziale Beratung
Zentrum Überleben
Berlin-Moabit
AR, EN, FAR, KMR, RUS, TI, UKR


Berufsvorbereitungskurse
Zentrum Überleben
Berlin-Moabit
AR, EN, FAR, KMR, RUS, TI, UKR


Lichtenberg
Bürgerinitiative (BI)
Berlin-Alt-Hohenschönhausen


Spandau
Begleitprogramm | Stadtmission
Berlin-Hakenfelde

Die Projekte „bridge – Berliner Netzwerke für Bleiberecht“ werden im Rahmen des Programms „WIR – Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und aus Berliner Landesmitteln kofinanziert.

bmaseu
zzg

© bridge Bleiberecht KontaktDatenschutz Impressum

Facebook